Kindergarten und Schule



Buchungen möglich unter:

Tel. 0208 41249 28 oder E-Mail: ludwiggalerie@oberhausen.de

 

Kinder & Jugendliche – Kindergarten & Schule

Mein erstes Museum

… Kommt alles in die Tüte! Sammel Kunst wie Peter und Irene Ludwig,
die unserem Museum in Oberhausen den Namen gegeben haben. Zeichne, schreibe oder male, auf: Was hörst du? Was riechst du? Was siehst du? Sinnes-Postkarten mit Ohr, Nase, Auge und Mund sind vorbereitet für deine ganz persönliche Sammlung. Deine „Tüte Kunst“ kannst du als Erinnerung mitnehmen. Vielleicht magst du deine „Ansichtskarten“ als „Freundschaftspost“ verschicken.
Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1
90 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

Momente.1
Bild.Porträt und Gruppen.Bild
Menschenbild, Minenspiel, Körpersprache

 

Das bin ich! Einzigartig: Mein Porträt!
Wie bin ich eigentlich? Ruhig? Wibbelig? Cool? Neugierig? Mutig? Erstaunt? Betrübt? Zornig? Stolz? Neidisch? Verliebt? Böse? Albern? Vergnügt? Verwirrt? Zufrieden? Ängstlich? Sorglos? Erschrocken? Verblüfft? Gelangweilt? Glücklich? Zeig dein Gesicht! Deine Haltung! Ich mag …, mich nervt …, ich wünsche mir … Zeig wer DU bist und halte den Moment fest! In der Ausstellung finden wir Beispiele, sprechen über Kopfstück, Schulterstück, Brustbild, Halbfigurenbild, Kniestück, Ganzkörperbild und probieren beim Fotoshooting mit Requisiten in Ausstellungsräumen, Treppenhaus oder Museumswerkstatt das „richtige Licht“: Tageslicht, Raumlicht, Gegenlicht und Schatten.
Deine Porträts kannst du digital ausdrucken auf einem Schwarz-Weiß-Drucker, wenn du die Fotos mit einem iPad machst. Bitte mitbringen!

Grundschule ab Klasse 2
90 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

Meine Freunde und ich: Unser Gruppenbild
In der Ausstellung schauen wir genau und überlegen, wie Barbara Klemm ihre superguten und berühmten Gruppenfotos gemacht hat. Danach probieren wir Gruppenbilder aus: im Museum: Räume, Bilderwände, Aufgänge. Rund um das Schloss Oberhausen: im Schlossinnenhof, am Wasserplatz, auf Stufen, Bänken, holprigen Wegen, unter uralten Bäumen oder auf dem Spielplatz. Augen auf! Aufmerksam sein! Halte deine Freundezeit fest auf unserer fotografischen Entdeckungstour.
Bitte mitbringen: Digitalkamera oder Smartphone. Die Bilder und Clips können auf der Seite der LUDWIGGALERIE gepostet werden. (Fotoerlaubnis der Eltern/Schule)

Kindergarten und Grundschule
90 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

Face to Face
Die Bildnisse der Fotografin Barbara Klemm weisen sie immer wieder als große Porträtistin aus. Aber was macht ein gutes Porträtfoto aus? Eines, das man sich merkt! Von den Porträts der berühmten Fotografin können wir uns eine Menge abschauen, z. B. welche Gesten sie einfängt, wann sie den Focus auf ein Gesicht oder die ganze Person legt. Schaut die Person in die Kamera? In welche Richtung hält sie den Kopf? Welchen Ausdruck hat das Gesicht? Wie sitzt die Figur im Bild? Bleibt viel Platz frei um das Motiv herum? Welche Kleidung erzählt was? Wie wirken sich Licht und Schatten auf das Porträt aus? Wie passt der Hintergrund zum Porträt? Was erzählt das Setting über die Person? Barbara Klemm hat in Schwarz-Weiß fotografiert. Eure Porträts können digital in Schwarz-Weiß ausgedruckt werden, wenn ihr die Fotos mit einem iPad macht. Bitte mitbringen!

SEK I und SEK II
90 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

Momente.2
Reportage.Foto und Bild.Geschichte

Menschen, Geschichten, Lichtdokumente

 

Moment Mal! Museum
Wie Foto-Journalist*innen entdecken wir mit der Kamera unser Kunstmuseum in Oberhausen. Ein genialer Schnappschuss – nur einen Augenblick lang – kann eine ganze Geschichte erzählen! Gemeinsam spüren wir besondere Museums-Momente auf, erkunden Räume, besprechen, beobachten, fotografieren mit dem iPad, wählen aus, ordnen, sortieren, und drucken digital schwarz/weiß und Grau-Töne aus. In eine Reihenfolge gebracht, erzählen gute Schnappschüsse eine ganze Geschichte! Den entscheidenden Augenblick mit der Kamera festzuhalten, das könnt ihr nirgendwo so gut erforschen wie in der Fotoausstellung von Barbara Klemm. Ihre Bilder sind spannende Momentaufnahmen, die viele Geschichten erzählen. Bitte mitbringen: iPad, Handy oder Digitalkamera.

Grundschule ab Klasse 3
90 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

FotoStories — Bilder machen Geschichte
Barbara Klemm erzählt Geschichte und Geschichten mit Bildern. Jahrzehntelang hat sie für die Frankfurter Allgemeine Zeitung das Weltgeschehen mit der Kamera eingefangen. Zahlreiche ihrer Fotografien stehen für historische Momente und haben Lichtbildgeschichte geschrieben. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung haben wir genügend Einblick in den Job einer Fotojournalistin bekommen und können selbst loslegen: Medienbilder warten auf eure Kommentare, Headlines werden kreiert und Fotostories inszeniert. Gerne könnt ihr auch Material mitbringen, mit dem ihr euch politisch auseinandersetzen möchtet. Oder geht selbst mit der Kamera auf Entdeckungsreise und fangt im Museum oder rund ums Schloss Impressionen und Meinungen in Bildern und Interviews ein. Dafür bitte iPad, Handy oder Digitalkamera mitbringen.

SEK I und SEK II
90 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

Der fliegende Koffer: Next Exit — Deutschland
Kommt mit auf eine Deutschland-Rallye: Die Fotografien von Barbara Klemm führen hinein in die bewegte Geschichte unseres Landes. Mit einem fliegenden Koffer voller Backgroundinfos machen wir uns auf die Reise und treten in verschiedenen Teams an: Wer sammelt die meisten Informationen und wer findet die spannendsten Geschichten heraus?

SEK I
90 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

FOTOGRAFIE — Medium und Medienlandschaft
Die Bilder von Barbara Klemm lassen sich heute wie eine Art fotografisches Geschichtsbuch lesen. Als Fotojournalistin hat sie von 1970 bis 2005 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung gearbeitet. Ob beim legendären Zusammentreffen Leonid Breschnews mit Willy Brandt in Bonn 1973 oder in der feiernden Menschenmenge am Brandenburger Tor am 9. November 1989: Stets ist es der Fotografin gelungen, im entscheidenden Moment auf den Auslöser zu drücken. In vielen ihrer Fotografien spiegelt sich zudem ein empathischer Zugang zu den Menschen. Kunst kann „im Betrachter etwas zum Klingen bringen, eine emotionale Bewegung hervorrufen, eine Wahrheit zeigen“, so Barbara Klemm über die Wirkung u.a. fotografischer Arbeiten.

Wir sprechen über die Komposition und Ästhetik ihrer Fotografie und über die Theorie des entscheidenden Augenblicks. Die Führung gibt nicht nur Einblick in das Werk der Fotografin, sondern auch einen Überblick über die Geschichte der Medienberichterstattung und den Fotojournalismus im historischen Kontext des 20. Jahrhunderts.

SEK II
Ausstellungsgespräch, 60 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

Momente.3
Licht.Bild und Bild.Komposition

Kunst aus Licht und Schatten

 

Foto unplugged!
Ein Museum voller Fotos ohne Farbe – langweilig? Nein! Schwarz-Weiß heißt noch lange nicht farblos, vielmehr sind die Fotos von Barbara Klemm unglaublich spannend, sie erzählen Geschichten über Menschen und die Welt.
Hier wird Barbara Klemms Arbeitsweise in den Fokus gerückt. Wir sprechen darüber, wie früher Fotos gemacht wurden – nämlich ganz ohne SD-Karte und Drucker! Was ist überhaupt Analogfotografie? Wie funktioniert sie und worin besteht der Unterschied zur Digitalfotografie? Und welche Rolle spielt Licht eigentlich beim Fotografieren?
Nach dem Ausstellungsbesuch werden wir selbst kreativ: Ohne Kamera, aber mit Hilfe von Sonne und Wasser bannen wir spannende Schatten auf Solar-Papier und gestalten Fotogramme, indem wir Gegenstände auf lichtempfindlichem Papier anordnen und belichten.

Alle Schulformen ab Klasse 1
90 Min., 20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in

 

Momente.4
Ludwig.Touren und Foto.Rallye (Outdoor)
Revier.Kulissen, Foto.Ralley, Ruhrpott.Sound

 

LUDWIG*Tour 1: 180 Minuten (40 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in)
Es geht auf Natur.Tour ins „EMSCHER:PARADIES" – Betreten verboten? Heute nicht mehr! Wir starten einen 3-stündigen Ausflug in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit Sinneskarten, Stiften und Digitalkamera geht‘s auf Kritzel.Fototour: Eine Expedition entlang der Emscher. Von Brücken aus zoomen wir in die Landschaft. Dabei finden wir alte und neue Bildmotive, spannende Fotomomente, abenteuerliche Kameraperspektiven, gewagte Bildausschnitte! Ausgewählte Postkarten-Motive posten wir auf der digitalen Plattform der LUDWIGGALERIE. Foto-Tipps holen wir uns vorab in der Ausstellung. Bitte Handy oder Digitalkamera mitbringen. Bitte nicht vergessen: Snack und Getränk für ein Picknick unterwegs.

LUDWIG*Tour 2: 90 Minuten (20 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Schüler*in)
Foto.Rallye! Auf die Plätze… fertig… los!
Hier ein riesiger Schuh oder dort ein Stein vom Kaiser.
… wo ist was und wer hat´s gesehen? Macht mit beim großen Foto.Memory: Vier Farb-Seiten mit kleinen Bild.Details sind ausgedruckt für die Spurensuche rund um das Schloss Oberhausen. Beweis.Fotos posten wir auf der digitalen Plattform der LUDWIGGALERIE. Bitte Handy oder Digitalkamera mitbringen.
Alle Schulformen ab Klasse 4

Kultur*Strolche
buchen ein Programm ihrer Wahl (Abrechnung mit dem Kulturbüro).


Projekttag Grundschule
Zwei Angebote können zu einem 3-stündigen Projekt-Tag Foto-Grafik erweitert werden.
Kosten: 41 Euro zusätzlich Materialkosten 1 Euro pro Teilnehmer*in.
Empfehlung: Ab Klasse 3


FACHKONFERENZ:KUNST
Offenes Werkstattgespräch: Kunstgeschichte & Gestaltungsideen
Leitung: Sabine Falkenbach, Ursula Bendorf-Depenbrock
90 Min., 82 Euro, Gruppenbuchung: max. 5 Pädagog*innen


WOCHEN:ENDE und SCHUL:FERIEN
Alle museumspädagogischen Angebote sind auch außerhalb der Schulzeit für Kinder- und Jugendgruppen buchbar.

Kinder:Geburtstag
Feier deinen Geburtstag im Schloss!
Für Kinder und Jugendliche; ab 6 Jahre; 120 Min., 100 Euro plus erm. Eintritt 1 Euro je Kind

 

 

It’s a Passion!

We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig

und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

14.05.–17.09.2023

 

 

Museumspädagogische Angebote

Buchung unter 0208 41249 28, ludwiggalerie@oberhausen.de


 

LUDWIG: Workshop.Tage

Töpfern & Glasieren: Figuren und Feines für Tisch und Tafel

Ein 2-Tägiger Workshop für Kinder (ab 8 Jahre), Jugendliche und Erwachsene

Tag 1 – Modellieren mit Ton

Ort: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, So 4. Juni 15-17 Uhr

Tag 2 – Tonobjekte glasieren

Ort: Malschule, Grevenstraße 36, 46045 Oberhausen, So 13. August 15-17 Uhr

Kosten: 15 € pro Termin (inkl. ermäßigter Eintritt LUDWIGGALERIE)

Maximal 15 Personen

Leitung: Ulrike Spliethoff, Anne-Maria Peters

 

LUDWIG: Familien.Zeit

Prinzessinnen und Ritter kneten, formen, basteln, malen und gestalten
die große Geburtstagstafel vom „Rosa Schloss“ in der Museumswerkstatt.

Sonntag, 20. August 15 – 17 Uhr

Krönchenführung für Kinder (6 – 12 Jahre) 15 Uhr

 

LUDWIG: Kinder.Geburtstag

Feier deinen Geburtstag im Schloss!

"Ein glanzvolles Fest": Mode, Musik und Tanz, Spiele, Essen und Tischdekoration.

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren; 120 Min, 100 € plus erm. Eintritt 1 € je Kind

 

Kinder & Jugendliche - Schule & Kindergarten

Dialogische Führungen altersgemäß mit entsprechend didaktisch methodischen und gestaltungspraktischen Angeboten, auch außerhalb der Schulzeit buchbar

 

HOFKULTUR

Avec plaisir! Tafel, Klatsch und KlängeT

Tischlein deck dich

Augenschmaus, wohin man schaut: Feine, bemalte und glasierte Figuren aus Porzellan zierten vor ca. 250 Jahren die mit vielerlei Speisen üppig gedeckten Tische und Tafeln und zeugten von Reichtum und Macht ihrer herrschaftlichen Besitzer. Viele unterschiedliche und auch außergewöhnliche Gerichte standen gleichzeitig auf dem Tisch, angerichtet im Sinne einer barocken Gesamtkomposition: Pasteten, Suppen, Eingelegtes, große Bratenstücke, Gemüsegerichte, Obst, Käse und Süßes. Die fürstliche Tafel war opulent und vor allem ein Ort der Repräsentation. Prachtvolles Geschirr und die kunstvolle Tischdekoration spielten eine große Rolle und passend zum Fest wurde auch komponiert.

Tischlein deck dich: fein und prächtig!

Schauen wir uns um in der vornehmen Welt, erzählen Geschichten und hören hinein in die Tafelmusik, der „Unterhaltungsmusik“ für Feste und Bankette in der alten Zeit.

Und wie tafeln Leute heute? Schnellgerichte, Imbiss, Snacks? Pommes/Mayo? Pizza/Taxi? Döner/Bude? China/Man? Grill/Buffet? Veggie/Burger? Was kommt bei euch auf den Tisch?

In der Museumswerkstatt decken wir malerisch die ganz große ***LUDWIG***Jubiläums-Tafel***: Stifte, Kreiden und viel Farbe, Skizzenblätter, Papierbögen und lange Tischbahn-Rollen stehen bereit für ein Feuerwerk an Ideen:

Tischlein deck dich: bunt und fettig?

Tischlein deck dich: ganz schön feierlich?

Tischlein deck dich: zart bis sommerlich?

Tischlein deck dich: schnell und deftig?

Das Motto entwickelt ihr im Team und passend dazu vielleicht sogar Musik auf Spotify oder Youtube. Bitte IPad oder Handy mitbringen. (Kostenfreies W-Lan vorhanden)

Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1, SEK I und SEK II

90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler

 

MANUFAKTUR

Filigranes! Fein geformt und modelliert

 

Weißes Gold und Silberfolie

Nicht mit Zuckerwerk, Wachs, Porzellan oder Ton geht’s ans Werk. Bubber, Knete, Aluminiumfolie, Playmais, Temperafarbe, … stehen bereit für trendige Tisch-Objekte, ein spannendes Tischspektakel oder prächtiges Kunstpicknick!

Nach unserem Museumsgespräch rund um kostbare feine Porzellanskulpturen und barocke Tischkultur geht es in die Museumswerkstatt: Gestalter*innen kneten, formen, modellieren Figuren, Szenen, Tafelschmuck und fotografieren ihre Festtagsdekoration zum ***LUDWIG***JUBILÄUM*** in Oberhausen. Solargläser stehen dabei bereit für eine kleine „Illuminierte Vitrinen-Schau“ und sorgen für eine ‚stilvolle‘ Präsentation.

Bitte iPAd oder Handy mitbringen. Ausgewählte Fotos können digital ausgedruckt werden.

Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1, SEK I und SEK II

90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler

 

LUDWIG!

SammelLust und AugenTraum

 

Mein erstes Museum

…Kommt alles in die Tüte! Sammel Kunst wie Peter und Irene Ludwig, die unserem Museum in Oberhausen den Namen gegeben haben. Zeichne, schreibe oder male, auf: Was hörst du? Was riechst du? Was siehst du? Sinnes-Postkarten mit Ohr, Nase, Auge und Mund sind vorbereitet für deine ganz persönliche Sammlung. Deine „Tüte Kunst“ kannst du als Erinnerung mitnehmen. Vielleicht magst du deine „Ansichtskarten“ als „Freundschaftspost“ verschicken.

Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1

90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler

 

Ich wollt‘, ich wär‘, ich bin

Vorhang auf! Für…MusikerInnen, TänzerInnen, Komödianten, Bauersleute, Handwerker, aller Art. Sie tummelten sich bei feinen Leuten in einem bunten Jahrmarktstreiben quer über dem Tisch und boten jede Menge Unterhaltung und Anlass für Gespräche.
Peter und Irene Ludwig entdeckten diese Kostbarkeiten und sammelten sie. Nun stehen sie in Vitrinen bereit für unsere Museums-Gespräche: „Welche Berufe kennst du?“ „Was möchtest du gern werden?“ PolizistIn? GärtnerIn? SchornsteinfegerIn? LehrerIn? Arzt oder Ärztin? Oder doch lieber Ritter? Prinzessin? oder PiratIn? Biegepüppchen begleiten durch die Museumsetagen, die LUDWIGGALERIE wird zum Puppenhaus auf einer Reise durch Berufswelten. In der Museumswerkstatt werdet ihr selbst zu MalerInnen und BühnenbildnerInnen und gestaltet kleine Pop-Up Kulissen für eure Lieblingsjobs.

Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1

90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler

 

25 Jahre LUDWIGGALERIE = 25 x neue Kunst
Comics oder lieber alte Meister, Fotos oder doch lieber ‚echt Öl‘ und Malerei? Wilde Hühner, Harry Potter, Struwwelpeter oder Mickey Mouse, Pop Art Glitzer, Ruhrpott-Ikonen, Kostbares aus fernen Ländern und mit HAIR! wird sogar das Haar zur Kunst… In der LUDWIGGALERIE ist was los in der Kunst!

Wie stellt ihr euch ein Museum vor? Was würdet ihr gerne zeigen, stellen, hängen, installieren? Was wollltet ihr schon immer einmal unbedingt sehen?

Wir erfinden eigene Ausstellungen, überlegen Titel, suchen Bildmaterial, gestalten Flyer, Plakat, Werbetext. Bitte iPad oder Handy mitbringen

Grundschule ab Klasse 3, SEK I und SEK II

90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler

 

Schlossgespenster: Spot an! Taschenlampenführung
Auf Streifzug durch dunkle Schlossräume und geheimnisvolle Kunstwelten

Für kleine und große neugierige Besuchergruppen

maximal 12 Teilnehmende

60 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler

 

Ludwig.Touren und Foto.Rallye (Outdoor)

 

LUDWIG * Tour 1 – 90 Minuten (20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler)

Natur.Tour

Mit allen Sinnen… Stadtraum entdecken …rund ums Kunstmuseum, Schloss und… durch den Kaisergarten: Riechen, hören, sehen, skizzieren, zeichnen, malen und dabei eigene Kunstpostkarten gestalten

Grundschule ab Klasse 2, SEK I und SEK II

 

LUDWIG * Tour 2 – 180 Minuten (40 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler)

Revier.Kulissen

„EMSCHER:PARADIES – Betreten verboten? Heute nicht mehr! Wir starten einen 3-stündigen Ausflug in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit Sinneskarten, Stiften und Digitalkamera geht`s auf Kritzel.Fototour: Eine Expedition entlang der Emscher. Von Brücken aus zoomen wir in die Landschaft. Dabei finden wir alte und neue Bildmotive, spannende Fotomomente, abenteuerliche Kameraperspektiven, gewagte Bildausschnitte! Ausgewählte Postkarten-Motive posten wir auf der digitalen Plattform der LUDWIGGALERIE. Foto-Tipps holen wir uns vorab in der Ausstellung. Bitte Handy oder Digitalkamera mitbringen. Bitte nicht vergessen: Snack und Getränk für ein Picknick unterwegs.

Grundschule ab Klasse 4, SEK I und SEK II

 

LUDWIG * Tour 3 – 90 Minuten (20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler)

Foto.Rallye! Auf die Plätze… fertig… los!
Hier ein riesiger Schuh oder dort ein Stein vom Kaiser.
… wo ist was und wer hat´s gesehen? Macht mit beim großen Foto.Memory: Vier Farb-Seiten mit kleinen Bild.Details sind ausgedruckt für die Spurensuche rund um das Schloss Oberhausen. Beweis.Fotos posten wir auf der digitalen Plattform der LUDWIGGALERIE. Bitte Handy oder Digitalkamera mitbringen.

Grundschule ab Klasse 4, SEK I und SEK II

 

Kultur*Strolche

buchen ein Programm ihrer Wahl (Abrechnung mit dem Kulturbüro)

 

Fachkonferenz.Kunst
Offenes Werkstattgespräch: Kunstgeschichte & Gestaltungsideen
Leitung: Sabine Falkenbach, Ursula Bendorf-Depenbrock
90 Min., 82 Euro, Gruppenbuchung: max. 5 Pädagoginnen oder Pädagogen

 

Wochen.Ende und Schul.Ferien

Alle museumspädagogischen Angebote sind auch außerhalb der Schulzeit für Kinder- und Jugendgruppen buchbar.

 

 

 

 

Kontakt

LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Konrad-Adenauer-Allee 46

46049 Oberhausen

Tel 0208 4124928

Fax 0208 4124913


ludwiggalerie@oberhausen.de