Buchungen möglich unter:
Tel. 0208 41249 28 oder E-Mail: ludwiggalerie@oberhausen.de
Kinder & Jugendliche – Kindergarten & Schule
We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig
und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
LUDWIG: Workshop.Tage
Töpfern & Glasieren: Figuren und Feines für Tisch und Tafel
Ein 2-Tägiger Workshop für Kinder (ab 8 Jahre), Jugendliche und Erwachsene
Tag 1 – Modellieren mit Ton
Ort: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, So 4. Juni 15-17 Uhr
Tag 2 – Tonobjekte glasieren
Ort: Malschule, Grevenstraße 36, 46045 Oberhausen, So 13. August 15-17 Uhr
Kosten: 15 € pro Termin (inkl. ermäßigter Eintritt LUDWIGGALERIE)
Maximal 15 Personen
Leitung: Ulrike Spliethoff, Anne-Maria Peters
Prinzessinnen und Ritter kneten, formen, basteln, malen und gestalten
die große Geburtstagstafel vom „Rosa Schloss“ in der Museumswerkstatt.
Sonntag, 20. August 15 – 17 Uhr
Krönchenführung für Kinder (6 – 12 Jahre) 15 Uhr
Feier deinen Geburtstag im Schloss!
"Ein glanzvolles Fest": Mode, Musik und Tanz, Spiele, Essen und Tischdekoration.
Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren; 120 Min, 100 € plus erm. Eintritt 1 € je Kind
Dialogische Führungen altersgemäß mit entsprechend didaktisch methodischen und gestaltungspraktischen Angeboten, auch außerhalb der Schulzeit buchbar
Avec plaisir! Tafel, Klatsch und KlängeT
Tischlein deck dich
Augenschmaus, wohin man schaut: Feine, bemalte und glasierte Figuren aus Porzellan zierten vor ca. 250 Jahren die mit vielerlei Speisen üppig gedeckten Tische und Tafeln und zeugten von Reichtum und Macht ihrer herrschaftlichen Besitzer. Viele unterschiedliche und auch außergewöhnliche Gerichte standen gleichzeitig auf dem Tisch, angerichtet im Sinne einer barocken Gesamtkomposition: Pasteten, Suppen, Eingelegtes, große Bratenstücke, Gemüsegerichte, Obst, Käse und Süßes. Die fürstliche Tafel war opulent und vor allem ein Ort der Repräsentation. Prachtvolles Geschirr und die kunstvolle Tischdekoration spielten eine große Rolle und passend zum Fest wurde auch komponiert.
Tischlein deck dich: fein und prächtig!
Schauen wir uns um in der vornehmen Welt, erzählen Geschichten und hören hinein in die Tafelmusik, der „Unterhaltungsmusik“ für Feste und Bankette in der alten Zeit.
Und wie tafeln Leute heute? Schnellgerichte, Imbiss, Snacks? Pommes/Mayo? Pizza/Taxi? Döner/Bude? China/Man? Grill/Buffet? Veggie/Burger? Was kommt bei euch auf den Tisch?
In der Museumswerkstatt decken wir malerisch die ganz große ***LUDWIG***Jubiläums-Tafel***: Stifte, Kreiden und viel Farbe, Skizzenblätter, Papierbögen und lange Tischbahn-Rollen stehen bereit für ein Feuerwerk an Ideen:
Tischlein deck dich: bunt und fettig?
Tischlein deck dich: ganz schön feierlich?
Tischlein deck dich: zart bis sommerlich?
Tischlein deck dich: schnell und deftig?
Das Motto entwickelt ihr im Team und passend dazu vielleicht sogar Musik auf Spotify oder Youtube. Bitte IPad oder Handy mitbringen. (Kostenfreies W-Lan vorhanden)
Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1, SEK I und SEK II
90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler
Filigranes! Fein geformt und modelliert
Weißes Gold und Silberfolie
Nicht mit Zuckerwerk, Wachs, Porzellan oder Ton geht’s ans Werk. Bubber, Knete, Aluminiumfolie, Playmais, Temperafarbe, … stehen bereit für trendige Tisch-Objekte, ein spannendes Tischspektakel oder prächtiges Kunstpicknick!
Nach unserem Museumsgespräch rund um kostbare feine Porzellanskulpturen und barocke Tischkultur geht es in die Museumswerkstatt: Gestalter*innen kneten, formen, modellieren Figuren, Szenen, Tafelschmuck und fotografieren ihre Festtagsdekoration zum ***LUDWIG***JUBILÄUM*** in Oberhausen. Solargläser stehen dabei bereit für eine kleine „Illuminierte Vitrinen-Schau“ und sorgen für eine ‚stilvolle‘ Präsentation.
Bitte iPAd oder Handy mitbringen. Ausgewählte Fotos können digital ausgedruckt werden.
Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1, SEK I und SEK II
90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler
Mein erstes Museum
…Kommt alles in die Tüte! Sammel Kunst wie Peter und Irene Ludwig, die unserem Museum in Oberhausen den Namen gegeben haben. Zeichne, schreibe oder male, auf: Was hörst du? Was riechst du? Was siehst du? Sinnes-Postkarten mit Ohr, Nase, Auge und Mund sind vorbereitet für deine ganz persönliche Sammlung. Deine „Tüte Kunst“ kannst du als Erinnerung mitnehmen. Vielleicht magst du deine „Ansichtskarten“ als „Freundschaftspost“ verschicken.
Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1
90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler
Ich wollt‘, ich wär‘, ich bin
Vorhang auf! Für…MusikerInnen, TänzerInnen, Komödianten, Bauersleute, Handwerker, aller Art. Sie tummelten sich bei feinen Leuten in einem bunten Jahrmarktstreiben quer über dem Tisch und boten jede Menge Unterhaltung und Anlass für Gespräche.
Peter und Irene Ludwig entdeckten diese Kostbarkeiten und sammelten sie. Nun stehen sie in Vitrinen bereit für unsere Museums-Gespräche: „Welche Berufe kennst du?“ „Was möchtest du gern werden?“ PolizistIn? GärtnerIn? SchornsteinfegerIn? LehrerIn? Arzt oder Ärztin? Oder doch lieber Ritter? Prinzessin? oder PiratIn? Biegepüppchen begleiten durch die Museumsetagen, die LUDWIGGALERIE wird zum Puppenhaus auf einer Reise durch Berufswelten. In der Museumswerkstatt werdet ihr selbst zu MalerInnen und BühnenbildnerInnen und gestaltet kleine Pop-Up Kulissen für eure Lieblingsjobs.
Kindergarten, alle Schulformen ab Klasse 1
90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler
25 Jahre LUDWIGGALERIE = 25 x neue Kunst
Comics oder lieber alte Meister, Fotos oder doch lieber ‚echt Öl‘ und Malerei? Wilde Hühner, Harry Potter, Struwwelpeter oder Mickey Mouse, Pop Art Glitzer, Ruhrpott-Ikonen, Kostbares aus fernen Ländern und mit HAIR! wird sogar das Haar zur Kunst… In der LUDWIGGALERIE ist was los in der Kunst!
Wie stellt ihr euch ein Museum vor? Was würdet ihr gerne zeigen, stellen, hängen, installieren? Was wollltet ihr schon immer einmal unbedingt sehen?
Wir erfinden eigene Ausstellungen, überlegen Titel, suchen Bildmaterial, gestalten Flyer, Plakat, Werbetext. Bitte iPad oder Handy mitbringen
Grundschule ab Klasse 3, SEK I und SEK II
90 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler
Schlossgespenster: Spot an! Taschenlampenführung
Auf Streifzug durch dunkle Schlossräume und geheimnisvolle Kunstwelten
Für kleine und große neugierige Besuchergruppen
maximal 12 Teilnehmende
60 Minuten: 20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler
Ludwig.Touren und Foto.Rallye (Outdoor)
LUDWIG * Tour 1 – 90 Minuten (20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler)
Natur.Tour
Mit allen Sinnen… Stadtraum entdecken …rund ums Kunstmuseum, Schloss und… durch den Kaisergarten: Riechen, hören, sehen, skizzieren, zeichnen, malen und dabei eigene Kunstpostkarten gestalten
Grundschule ab Klasse 2, SEK I und SEK II
LUDWIG * Tour 2 – 180 Minuten (40 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler)
Revier.Kulissen
„EMSCHER:PARADIES – Betreten verboten? Heute nicht mehr! Wir starten einen 3-stündigen Ausflug in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit Sinneskarten, Stiften und Digitalkamera geht`s auf Kritzel.Fototour: Eine Expedition entlang der Emscher. Von Brücken aus zoomen wir in die Landschaft. Dabei finden wir alte und neue Bildmotive, spannende Fotomomente, abenteuerliche Kameraperspektiven, gewagte Bildausschnitte! Ausgewählte Postkarten-Motive posten wir auf der digitalen Plattform der LUDWIGGALERIE. Foto-Tipps holen wir uns vorab in der Ausstellung. Bitte Handy oder Digitalkamera mitbringen. Bitte nicht vergessen: Snack und Getränk für ein Picknick unterwegs.
Grundschule ab Klasse 4, SEK I und SEK II
LUDWIG * Tour 3 – 90 Minuten (20 € plus erm. Eintritt 1 € je Schüler)
Foto.Rallye! Auf die Plätze… fertig… los!
Hier ein riesiger Schuh oder dort ein Stein vom Kaiser.
… wo ist was und wer hat´s gesehen? Macht mit beim großen Foto.Memory: Vier Farb-Seiten mit kleinen Bild.Details sind ausgedruckt für die Spurensuche rund um das Schloss Oberhausen. Beweis.Fotos posten wir auf der digitalen Plattform der LUDWIGGALERIE. Bitte Handy oder Digitalkamera mitbringen.
Grundschule ab Klasse 4, SEK I und SEK II
Kultur*Strolche
buchen ein Programm ihrer Wahl (Abrechnung mit dem Kulturbüro)
Fachkonferenz.Kunst
Offenes Werkstattgespräch: Kunstgeschichte & Gestaltungsideen
Leitung: Sabine Falkenbach, Ursula Bendorf-Depenbrock
90 Min., 82 Euro, Gruppenbuchung: max. 5 Pädagoginnen oder Pädagogen
Wochen.Ende und Schul.Ferien
Alle museumspädagogischen Angebote sind auch außerhalb der Schulzeit für Kinder- und Jugendgruppen buchbar.