News



Am Freitag, den 27.10.2023 wird in den Räumlichkeiten der Michael Ende-Ausstellung ab 16.00 Uhr die Bestuhlung und das Equipment für die City Artist-Preisverleihung abgebaut, die ab 17.00 Uhr stattfindet. 

Für eventuelle Lärmbelästigung bitten wir um Ihr Verständnis.

Ihr Team der LUDWIGGALERIE

 

 

Fernseh- und Hörfunkberichterstattung zur Michael Ende-Ausstellung 

Westart vom 23.09.23 aus der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen - Sendungen - Westart - Fernsehen - WDR

WDR 4 Kulturtipp: Michael Ende in Oberhausen - Kultur - WDR

 

Momo wird 50!

Am 1. September 1973 erscheint der märchenhafte Roman von Michael Ende, der auch heute nichts von seiner Aktualität verloren hat – insbesondere das Thema der Zeit ist in unserem hektischen Alltag stets präsent. Im Momo-Jubiläumsjahr zeigen wir ab dem 24. September unsere Ausstellung „Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten“. Dabei tauchen wir in die Illustrationen von Michael Endes Werken ein – seien es die Darstellungen aus „Jim Knopf“ von F. J. Tripp, die längst ins kollektive Gedächtnis eingegangen sind, oder neuere Verbildlichungen wie die prächtigen Ölbilder, die Sebastian Meschenmoser anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der „Unendlichen Geschichte“ gestaltet hat.

 

 

Ausstellung „Geh doch zu Momo. Michael Ende und sein Märchenroman“ im Museum Werdenfels

2023 feiert „Momo“ 50. Geburtstag! Im Museum Werdenfels, Landkreismuseum Garmisch-Partenkirchen, wird das ab dem 14. Juli mit der Ausstellung „Geh doch zu Momo. Michael Ende und sein Märchenroman“ gewürdigt. Neben der Nachzeichnung der Biografie von Michael Ende und dem Fokus auf seinem Werk „Momo“ präsentiert die Schau auch Bilder von Edgar Ende, dem Vater von Michael Ende. Besondere Exponate sind unter anderem die mediale Lichtinstallation zu „Momo“ und die bildhauerische Installation mit Zitaten von Michael Ende. Bis zum 7. Februar ist die Ausstellung zu sehen. Weiterführende Informationen gibt es auch unter https://museum-werdenfels.de/ .

Ab dem 24. September wird es auch in der LUDWIGGALERIE märchenhaft. Die Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten zeigt unter anderem Illustrationen aus den Werken von Michael Ende.

 

 

Der KulturPass startet!

Ab sofort nimmt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen am #KulturPass teil! Mit diesem Angebot ermöglicht die Bundesregierung allen Jugendlichen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, einen erleichterten Zugang zu kulturellen Veranstaltungen und Institutionen. Mit einem Budget von 200 € können Aktionen kultureller Anbieter auf der KulturPass-Website oder über die KulturPass-App erworben werden. Bei uns könnt ihr euch auf den Eintritt in die Wechselausstellungen freuen: Zurzeit zeigen wir unsere Jubiläumsausstellung mit Sammlungsstücken aus dem sogenannten „weißen Gold“. Im Kleinen Schloss präsentiert Künstler Sven Drühl seine beeindruckenden Werke, in denen er unter anderem mit Bronze und Neonröhren arbeitet!

Alle weiteren Infos auf der Website: https://www.kulturpass.de/jugendliche

 

 

Malschule sucht farbige Fliesen

Neues Mosaik-Projekt für Kinder und Jugendliche startet jetzt!

 

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen gestalten der Künstler Guido Berndsen und Ursula Bendorf-Depenbrock, Dipl. Designerin und Leiterin der Malschule die Fassade vom Eingangsbereich *Historisches Klassenzimmer* und *VHS* auf dem Schulhof am Altbau der ehemaligen Hauptschule Lirich.

Passend zur Mosaik-Gestaltung des Stadtarchivs entstehen bunte Farb- und Schriftbänder.

Hierzu sind Bürger aufgerufen, sich an am Projekt zu beteiligen, indem sie farbige Wandfliesen (bitte keine Bodenfliesen) aus verschiedenen Zeiten und Mode-Epochen spenden.

Abgabe der Fliesen zu Malschul-Kurszeiten !!!Nicht an Feiertagen –

Nicht in den Schulferien vom 21. Juni bis 6. August 2023

montags        15:15 – 17:15 Uhr

dienstags      16:00 – 17:30 Uhr

mittwochs      16:30 – 19:30 Uhr

donnerstags 15:00 – 18:00 Uhr

 

Städtische Malschule Oberhausen, Grevenstraße 36, 46045 Oberhausen

Parkmöglichkeiten sind auf dem Hof hinter dem Gebäude vorhanden.

Dort kann auch der barrierefreie Eingang genutzt werden.

 

 

GRATULATION – 10 Jahre Freundeskreis der LUDWIGGALERIE

Am 11. April feiert der Verein sein Jubiläum

 

Der Freundeskreis der LUDWIGGALERIE wird 10 – viel ist in dieser Zeit passiert. Zahlreiche Ankäufe, Publikationen, museumspädagogische Projekte, wertvolle Restaurierungen und Rahmungen hätten ohne das Engagement des Vereins nicht stattfinden können.

So konnten Werke für Ausstellungen wie Die Geste, British Pop Art, Linda McCartney, Jacques Tilly und Art About Shoes erworben und in die städtische Sammlung aufgenommen werden. Das Ergebnis vorgenommener Restaurierungen war unter anderem in der Präsentation Die Sammlung O. – Restaurierte Werke zu sehen. Möglich gemacht hat dies auch das viel beachtete Konzept der Patenschaften, welches die LUDWIGGALERIE erstmals 2014 für die restaurierungsbedürftigen Bilder der Sammlung O. ins Leben gerufen hat. Hier können Interessierte –sowohl Mitglieder des Freundeskreises als auch andere Interessierte –Kunst-Paten werden und so ganz konkret zum Ankauf oder Erhaltung eines Werkes beitragen.

Als Mitglied des Freundeskreises ist man Teil des regen kulturellen Lebens der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Mit dem ganzjährigen freien Eintritt zu den Ausstellungen kann man Kunst und Kultur so oft man möchte genießen. Zu allen Ausstellungseröffnungen, Programmen oder Vorträgen wird man persönlich eingeladen. Bei vielen der abwechslungsreichen Veranstaltungen erhalten die Mitglieder des Freundeskreises Ermäßigungen. Für Exkursionen und Sonderprogramme können Karten für Mitglieder vorrangig reserviert werden. Dabei kann ein Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit ebenso zum Programm gehören wie der Besuch befreundeter RuhrKunstMuseen im regionalen Umfeld. Weitere Informationen sind unter www.freundeskreis-ludwiggalerie.de zu finden.

 

In den nächsten Wochen bringt die LUDWIGGALERIE den BesucherInnen den Freundeskreis auf dem digitalen Weg näher. Auf dem museumseigenen Blog wird der Vorstand des Vereins vorgestellt. Weiterhin werden Mitglieder des Vereins ihr Statement zu „Der Freundeskreis ist für mich…“ abgeben.

 

 

RED HEELS

Eine Skulptur von Heiner Meyer für die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

im Rahmen der Ausstellung ART ABOUT SHOES

 

 

Lange stand der Betonsockel vor dem Schloss Oberhausen an der Hauptverkehrsader Konrad-Adenauer-Allee leer. Bis zum Jahr 2013 ragte hier die Skulptur des amerikanischen Pop Art-Künstlers Keith Haring „Head Through Belly“ empor. Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt beauftragte den deutschen, international bekannten Pop Art-Künstler Heiner Meyer mit Skizzen für eine Skulptur, daraus entstand RED HEELS.

Zwei Jahre Planung sind nun vergangen und das Großprojekt ist nun umgesetzt worden. Jutta Kruft-Lohrengel, die 1. Vorsitzende des Freundeskreises der LUDWIGGALERIE e.V., warb die verschiedenen handwerklichen Gewerke zur Unterstützung an. Unser Dank gilt Dr.-Ing. Christoph Diekmann sowie den Unternehmen Franken Apparatebau, Klöckner & Co. und Westdeutsche Farben GmbH für die Realisierung der Skulptur RED HEELS.

 

 

 

Kontakt

LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Konrad-Adenauer-Allee 46

46049 Oberhausen

Tel 0208 4124928

Fax 0208 4124913


ludwiggalerie@oberhausen.de