GREEN CITY
Geformte Landschaft – Vernetzte Natur
Das Ruhrgebiet in der Kunst
10. Mai bis 13. September 2015
Straßen, Wasserwege, Bahntrassen und Überlandleitungen gliedern und verbinden, trennen und zerschneiden. Sie sind die zentralen Gestaltungsmerkmale des Ruhrgebiets. Diese großen Schneisen prägen das Bild der Region und geben auch ganz aktuell Anlass zur Diskussion. Ist der Bau von Strommasten ein Indikator zur Energiewende oder Entstellung eines landschaftlichen Panoramas? Bedeutet eine direkte Autobahnanbindung Mobilität und Modernität oder Lärm und Gefahr? Verschiedene Raumprofile künden von verletzter Landschaft, von Renaturierung und von Strukturwandel. Diese Ausstellung unter dem herausfordernden Titel GREEN CITY visualisiert die ungewöhnliche und komplex vernetzte Landschaft der Ruhr-Region durch den künstlerischen Blick. Die Themen Ökologie, Klima, Umweltschutz und Energie sind nicht nur gesellschaftspolitisch von Bedeutung, sondern spielen seit langem auch im Schaffen zahlreicher Künstlerinnen und Künstler eine zentrale Rolle.
Die LUDWIGGALERIE stellt ein Spektrum dieser eigenwilligen künstlerischen Beschäftigung vor, sowohl mit Werken regionaler Künstler als auch mit international renommierten Positionen. Kritisch untersuchende Werke zeigen Flüsse und Straßen. Setzungen im Außenraum gestalten die Landschaft skulptural oder mit Farbe. Fotografische Serien blicken auf die Rückeroberung von Räumen durch die Natur. Es wird mit natürlichen wie mit Industriematerialien gearbeitet, gattungsübergreifend und experimentell. Auch der eigentlich unsichtbare elektrische Strom kann zum Kunstgegenstand werden!
Kunstwerke in der näheren Umgebung der LUDWIGGALERIE öffnen den Museumsraum darüber hinaus in die Umwelt.
Herlinde Koelbl
Das deutsche Wohnzimmer, Spuren der Macht, Haare und andere menschliche Dinge
– Fotografien von 1980 bis heute
25. Januar bis 3. Mai 2015
In dieser umfangreichen Überblicksausstellung wird das Werk einer der profiliertesten deutschen Fotografinnen vorgestellt. Mitte der 1970er Jahre entdeckte die in der Nähe von München lebende Herlinde Koelbl ihre Leidenschaft für die Fotografie. Von Anfang an zeigte sich ihr besonderes Gespür für den Menschen, eigenwillige Themen und ihr Ansatz, in Langzeitprojekten zu arbeiten. Das deutsche Wohnzimmer war 1980 ihr erstes publiziertes Buch und gehört heute zu den Klassikern der deutschen Fotografiegeschichte. Mehr als ein Dutzend Bände sollten folgen, ebenso wie zahlreiche Auszeichnungen, internationale Lehraufträge und Ausstellungen.
Doch wäre es zu kurz gegriffen, Herlinde Koelbl allein als Fotografin zu sehen. Zu zahlreichen ihrer Projekte gehört eine umfangreiche Text und Interview-Arbeit. Filme und Videoinstallationen komplettieren ihr Werk. Schon bei Das deutsche Wohnzimmer lässt sie die Porträtierten zu Wort kommen. Bei den Jüdischen Porträts von 1989 gehören die umfassenden Antworten der „letzten Generation jüdischer Deutscher, die noch in die fruchtbare deutsch-jüdische Symbiose hineingeboren wurden – und die dann deren Zerstörung miterleben mußte“ untrennbar zum Werk hinzu und geben Zeugnis über Fragen zu Tradition, Heimat oder Religion. Herlinde Koelbls tiefgehendes Interesse am Menschen zeigt sich ebenso in den Serien zu Kindern, Männern oder Starken Frauen. Ihr vielleicht bekanntestes Projekt ist die Langzeitstudie Spuren der Macht. 1991 begann sie diese zunächst auf acht Jahre angelegte Studie und beobachtete bei ihrem jährlichen Besuch, wie Amt und Verantwortung, öffentliche Aufmerksamkeit und Erfolgsdruck die Menschen veränderte. Die Bilder zu Joschka Fischer, Gerhard Schröder und insbesondere zu Angela Merkel sind aus dem deutschen Bildergedächtnis nicht mehr wegzudenken.
Streich auf Streich
150 Jahre deutschsprachige Comics seit Max und Moritz
14. September 2014 bis 18. Januar 2015
„Ritzeratze! – voller Tücke / In die Brücke eine Lücke.“ Im Herbst 1864 vollendet Wilhelm Busch seine berühmteste Bildergeschichte: Max und Moritz. Diese Böse-Buben-Streiche werden heute als die Geburtsstunde des deutschen Comics angesehen. Mit Streich auf Streich zeigt die LUDWIGGALERIE nun die erste große Gesamtschau zur Geschichte und Entwicklung des Comics im deutschsprachigen Raum. In 15 Kapitel (Streiche) unterteilt, werden die Lieblingscomics der Deutschen in knapp 300 Originalzeichnungen und über 60 Erstdrucken vorgestellt.
Vater und Sohn, Nick Knatterton, Fix und Foxi, Mecki oder Strizz bevölkern dann Schloss Oberhausen. Ralf König ist mit Der bewegte Mann ebenso vertreten wie Walter Moers´ Kultfigur des Kleinen Arschlochs. Daneben gewährt diese erste Comic-Retrospektive spannende Einblicke in die hiesige Comic-Szene der Gegenwart. Avantgardistischen Werken von Hendrik Dorgathen oder Anke Feuchtenberger schließen sich die künstlerisch ambitionierten Graphic Novels von Isabel Kreitz oder Reinhard Kleist an. Und auch die neuesten Entwicklungen, wie Germangas nach japanischem Vorbild, Superhelden-Comics für den US-amerikanischen Markt oder Web-Comics, sind Teil der Ausstellung.
Sie machen deutlich, dass der deutschsprachige Comic heute so vielseitig und qualitätvoll wie nie zuvor ist. In 150 Jahren hat er kontinuierlich an Innovationskraft gewonnen.
GREEN CITY
Geformte Landschaft – Vernetzte Natur
Das Ruhrgebiet in der Kunst
10. Mai bis 13. September 2015
Straßen, Wasserwege, Bahntrassen und Überlandleitungen gliedern und verbinden, trennen und zerschneiden. Sie sind die zentralen Gestaltungsmerkmale des Ruhrgebiets. Diese großen Schneisen prägen das Bild der Region und geben auch ganz aktuell Anlass zur Diskussion. Ist der Bau von Strommasten ein Indikator zur Energiewende oder Entstellung eines landschaftlichen Panoramas? Bedeutet eine direkte Autobahnanbindung Mobilität und Modernität oder Lärm und Gefahr? Verschiedene Raumprofile künden von verletzter Landschaft, von Renaturierung und von Strukturwandel. Diese Ausstellung unter dem herausfordernden Titel GREEN CITY visualisiert die ungewöhnliche und komplex vernetzte Landschaft der Ruhr-Region durch den künstlerischen Blick. Die Themen Ökologie, Klima, Umweltschutz und Energie sind nicht nur gesellschaftspolitisch von Bedeutung, sondern spielen seit langem auch im Schaffen zahlreicher Künstlerinnen und Künstler eine zentrale Rolle.
Die LUDWIGGALERIE stellt ein Spektrum dieser eigenwilligen künstlerischen Beschäftigung vor, sowohl mit Werken regionaler Künstler als auch mit international renommierten Positionen. Kritisch untersuchende Werke zeigen Flüsse und Straßen. Setzungen im Außenraum gestalten die Landschaft skulptural oder mit Farbe. Fotografische Serien blicken auf die Rückeroberung von Räumen durch die Natur. Es wird mit natürlichen wie mit Industriematerialien gearbeitet, gattungsübergreifend und experimentell. Auch der eigentlich unsichtbare elektrische Strom kann zum Kunstgegenstand werden!
Kunstwerke in der näheren Umgebung der LUDWIGGALERIE öffnen den Museumsraum darüber hinaus in die Umwelt.
Herlinde Koelbl
Das deutsche Wohnzimmer, Spuren der Macht, Haare und andere menschliche Dinge
– Fotografien von 1980 bis heute
25. Januar bis 3. Mai 2015
In dieser umfangreichen Überblicksausstellung wird das Werk einer der profiliertesten deutschen Fotografinnen vorgestellt. Mitte der 1970er Jahre entdeckte die in der Nähe von München lebende Herlinde Koelbl ihre Leidenschaft für die Fotografie. Von Anfang an zeigte sich ihr besonderes Gespür für den Menschen, eigenwillige Themen und ihr Ansatz, in Langzeitprojekten zu arbeiten. Das deutsche Wohnzimmer war 1980 ihr erstes publiziertes Buch und gehört heute zu den Klassikern der deutschen Fotografiegeschichte. Mehr als ein Dutzend Bände sollten folgen, ebenso wie zahlreiche Auszeichnungen, internationale Lehraufträge und Ausstellungen.
Doch wäre es zu kurz gegriffen, Herlinde Koelbl allein als Fotografin zu sehen. Zu zahlreichen ihrer Projekte gehört eine umfangreiche Text und Interview-Arbeit. Filme und Videoinstallationen komplettieren ihr Werk. Schon bei Das deutsche Wohnzimmer lässt sie die Porträtierten zu Wort kommen. Bei den Jüdischen Porträts von 1989 gehören die umfassenden Antworten der „letzten Generation jüdischer Deutscher, die noch in die fruchtbare deutsch-jüdische Symbiose hineingeboren wurden – und die dann deren Zerstörung miterleben mußte“ untrennbar zum Werk hinzu und geben Zeugnis über Fragen zu Tradition, Heimat oder Religion. Herlinde Koelbls tiefgehendes Interesse am Menschen zeigt sich ebenso in den Serien zu Kindern, Männern oder Starken Frauen. Ihr vielleicht bekanntestes Projekt ist die Langzeitstudie Spuren der Macht. 1991 begann sie diese zunächst auf acht Jahre angelegte Studie und beobachtete bei ihrem jährlichen Besuch, wie Amt und Verantwortung, öffentliche Aufmerksamkeit und Erfolgsdruck die Menschen veränderte. Die Bilder zu Joschka Fischer, Gerhard Schröder und insbesondere zu Angela Merkel sind aus dem deutschen Bildergedächtnis nicht mehr wegzudenken.
Streich auf Streich
150 Jahre deutschsprachige Comics seit Max und Moritz
14. September 2014 bis 18. Januar 2015
„Ritzeratze! – voller Tücke / In die Brücke eine Lücke.“ Im Herbst 1864 vollendet Wilhelm Busch seine berühmteste Bildergeschichte: Max und Moritz. Diese Böse-Buben-Streiche werden heute als die Geburtsstunde des deutschen Comics angesehen. Mit Streich auf Streich zeigt die LUDWIGGALERIE nun die erste große Gesamtschau zur Geschichte und Entwicklung des Comics im deutschsprachigen Raum. In 15 Kapitel (Streiche) unterteilt, werden die Lieblingscomics der Deutschen in knapp 300 Originalzeichnungen und über 60 Erstdrucken vorgestellt.
Vater und Sohn, Nick Knatterton, Fix und Foxi, Mecki oder Strizz bevölkern dann Schloss Oberhausen. Ralf König ist mit Der bewegte Mann ebenso vertreten wie Walter Moers´ Kultfigur des Kleinen Arschlochs. Daneben gewährt diese erste Comic-Retrospektive spannende Einblicke in die hiesige Comic-Szene der Gegenwart. Avantgardistischen Werken von Hendrik Dorgathen oder Anke Feuchtenberger schließen sich die künstlerisch ambitionierten Graphic Novels von Isabel Kreitz oder Reinhard Kleist an. Und auch die neuesten Entwicklungen, wie Germangas nach japanischem Vorbild, Superhelden-Comics für den US-amerikanischen Markt oder Web-Comics, sind Teil der Ausstellung.
Sie machen deutlich, dass der deutschsprachige Comic heute so vielseitig und qualitätvoll wie nie zuvor ist. In 150 Jahren hat er kontinuierlich an Innovationskraft gewonnen.
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen
Tel 0208 4124928
Fax 0208 4124913